End­lich den Reform­stau behe­ben und die Ren­ten sichern!

###USER_anrede_newsletter_ch###

Die bei­den letz­ten Umfra­gen zur Abstim­mung vom 24. Sep­tem­ber zei­gen: Es wird Sonn­tag in einer Woche unglaub­lich knapp für die Alters­vor­sorge 2020! Viele Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind nach wie vor unent­schlos­sen oder unsi­cher. Wir müs­sen diese letzte Woche noch auf mög­lichst viele Men­schen zuge­hen und ihnen erklä­ren, worum es wirk­lich geht.

Die Schweiz braucht die­sen ers­ten wich­ti­gen Reform­schritt, um den Reform­stau zu über­win­den und dadurch die Ren­ten für die nächs­ten 10 Jahre zu sichern. Es ist höchste Zeit für die­sen ver­nünf­ti­gen Kom­pro­miss. Am teu­ers­ten kommt es für alle, wenn wir jetzt nichts tun. Wenn wir jetzt die­sen Kom­pro­miss bachab schi­cken, schreibt die AHV in weni­gen Jah­ren Defi­zite in Mil­li­ar­den­höhe – und wird die Ren­ten gar nicht mehr aus­zah­len kön­nen!

Wich­tig am 24. Sep­tem­ber: Es braucht 2 Mal Ja, damit die Reform zustande kommt. 1 Ja für die Alters­vor­sorge 2020 und 1 Ja für die Erhö­hung der Mehr­wert­steuer zu ihrer Finan­zie­rung.

Jetzt gilt es, die letzte Woche vor der Abstim­mung zu nut­zen, um die Men­schen an die Urne zu brin­gen und für ein dop­pel­tes Ja zu über­zeu­gen. Wir kön­nen noch eini­ges tun:

• Flyer ver­tei­len auf der Strasse, in die Brief­käs­ten im Quar­tier, im Dorf

Flyer hier bestel­len!

• Es ist noch nicht zu spät für Kom­men­tare in den zahl­rei­chen Online-Zeitungen

• oder einen Leser­brief in Regio­nal­blät­tern und Zei­tun­gen.

• Ein Mail an alle eige­nen Mail­adres­sen oder Posts auf den Social Media.

• Die wich­tigs­ten Argu­mente und Infor­ma­tio­nen fin­det man

hier oder hier.

• Das bür­ger­li­che Komi­tee «Ja zur Ren­ten­re­form» ist auch in den sozia­len Medien prä­sent (bitte fol­gen, liken, tei­len, etc!):

Face­book   Twit­ter

Die Alters­vor­sorge 2020 will die AHV und die Pen­si­ons­kas­sen für die kom­men­den zehn Jahre sta­bi­li­sie­ren – und dies mit­hilfe unter­schied­li­cher Maß­nah­men. Der typisch hel­ve­ti­sche Kom­pro­miss besteht darin, dass alle Bevöl­ke­rungs­grup­pen ein wenig dazu bei­tra­gen, dass die Sta­bi­li­sie­rung ins­ge­samt gelingt.

Wer die­sen Kom­pro­miss bekämpft, muss ehr­lich dazu sagen, worin seine Alter­na­tive wirk­lich besteht: Dras­ti­sche Leis­tungs­kür­zun­gen in der AHV, sprich: tie­fere Ren­ten und bal­dige Erhö­hung des Ren­ten­al­ters auf 67.

Die Reform, die nun vor­liegt, begeis­tert nicht, aber sie ist solide. Und sie löst die Pro­bleme auf bewährt Schwei­ze­ri­sche Art: Schritt für Schritt. So gibt sie uns Zeit und Hand­lungs­spiel­raum für wei­tere Reform­schritte.

Jetzt gilt es, im End­spurt alle Kräfte zu mobi­li­sie­ren und Über­zeu­gungs­ar­beit zu leis­ten. Über­all: Zuhause, im Freun­des­kreis, im Ver­ein und auf Social Media. Es braucht jeden ein­zel­nen von uns!

Herz­li­chen Dank für Ihre Unter­stüt­zung!


Infos und Argu­mente            Zur Kam­pa­gne