© 2025 EVP Evangelische Volkspartei, Nägeligasse 9, Postfach, 3001 Bern, 031 351 71 71,
Für eine starke Gesellschaft und Wirtschaft
Familien sind der Kern der Gesellschaft. Familien sollen deshalb gestärkt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert werden.
Die EVP unterstützt deshalb die Familienzeit-Initiative. Danke für Ihre Unterschrift!
Jetzt unterschreiben!
- Unterschriftenbogen herunterladen
- Ausfüllen und Unterschreiben
- An Familie und bekannte weitergeben (Achtung: Pro Gemeinde ein eigener Bogen verwenden!)
- Kostenlos per Post zurückschicken (vorfrankierter Bogen)
Häufige Fragen
Wie lange wäre die Elternzeit pro Elternteil?
Wie lange wäre die Elternzeit pro Elternteil?
Mit der Familienzeit-Initiative hätten beide Elternteile 18 Wochen bezahlte Elternzeit.
Die Verfassungsänderung würde zu einem späteren Zeitpunkt Anpassungen am Umfang zulassen. So wäre auch eine längere Elternzeit, mindestens aber 14 Wochen pro Elternteil erlaubt.
Warum hätte der Vater gleich lange Urlaub wie die Mutter, obwohl sie geboren hat?
Warum hätte der Vater gleich lange Urlaub wie die Mutter, obwohl sie geboren hat?
Aktuell ist der Mutterschaftsurlaub oft ein Karrierenachteil für Frauen. Neben Nachteilen bei der Jobvergabe, führt er auch dazu, dass sich in Familien rasch eine Rollenverteilung etabliert, in welcher die Mutter mehr Betreuungsarbeit leistet und oft für längere Zeit nicht wieder in den Beruf einsteigt.
Wenn Väter aber gleich lange und zu grossen Teilen nicht zeitgleich wie die Mutter Elternzeit beziehen, werden sie in ihrer Rolle als Vater gestärkt und Familien sind freier darin, die für sie passende Aufteilung der Betreuungsarbeit zu wählen.
Wer bezahlt das?
Wer bezahlt das?
Die Elternzeit würde, wie auch schon der Mutterschafts- und der Vaterschaftsurlaub, aus der Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert.
Da die Elternzeit aber die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stark erleichtern würde, führt dies zu einer höheren Erwerbstätigkeit von Eltern. Dadurch ist die Investition in eine Elternzeit bereits nach 20 Jahren durch zusätzliche Steuereinnahmen und Sozialversicherungsabgaben refinanziert.