Ja zur 3. Gene­ra­tion und NAF, Nein zur USR III

###USER_anrede_newsletter_ch###

Mehr denn je schreit die Welt nach einer trans­pa­ren­ten und fak­ten­ori­en­tier­ten Poli­tik, die den Men­schen Hoff­nung und Per­spek­tive gibt. Ich ermu­tige Sie, sich mit uns dafür ein­zu­set­zen, Ihr Stimm­recht wahr­zu­neh­men und sich zu enga­gie­ren!

Die EVP spricht sich klar dafür aus, dass Men­schen, deren Eltern und Gross­el­tern bereits hier gelebt haben, zur Schweiz gehö­ren. Sagen Sie am 12. Februar Ja zur erleich­ter­ten Ein­bür­ge­rung von Per­so­nen der drit­ten Aus­län­der­ge­ne­ra­tion, damit kein fal­sches Signal an inte­grierte Men­schen in der Schweiz gesen­det wird.

Ein knap­pes Resul­tat ist bei der Abstim­mung zur Unter­neh­mens­steu­er­re­form III zu erwar­ten, gegen die sich die EVP sehr deut­lich aus­ge­spro­chen hat. Ein Ja emp­feh­len wir hin­ge­gen für den Fonds zur Finan­zie­rung des Stras­sen­ver­kehrs (NAF).

Herz­li­che Grüsse

Domi­nik Währy
Gene­ral­se­kre­tär

Ein ein­deu­ti­ges Ja zur 3. Gene­ra­tion

In der drit­ten Gene­ra­tion in der Schweiz lebende Jugend­li­che könn­en nicht mehr wirk­lich als Aus­län­der bezeich­net wer­den. Sie sind voll inte­griert. Sie spre­chen unsere Spra­che, woh­nen, stu­die­ren, arbei­ten und leben in der Schweiz. Nichts unter­schei­det sie von den Jugend­li­chen mit einem Schwei­zer Pass. Sie sol­len mit­re­den, mit­ge­stal­ten und unser Ver­trauen spü­ren kön­nen. Des­halb spra­chen sich die EVP-Dele­gier­ten am 3. Dezem­ber 2016 ein­stim­mig für die erleich­terte Ein­bür­ge­rung aus.

Ein Nein als Chance für die USR III

Alt-Bundesrätin Eve­line Widmer-Schlumpf, die Mut­ter der Vor­lage sagt: «Die Unternehmens­steuerreform III (USR III) ist aus der Balance gera­ten.» Fir­men sol­len fik­tive Zin­sen von der Steuer abzie­hen kön­nen, die Dividenden­besteuerung bleibt unge­recht, eine Gegen­finanzierung fehlt. Steu­er­aus­fälle müs­sen durch Steu­er­er­hö­hung oder Leis­tungs­ab­bau refi­nan­ziert wer­den. Ein Nein ist eine Chance, die not­wen­dige Reform der Unternehmens­besteuerung gerecht und aus­ge­wo­gen zu gestal­ten. Des­halb haben die EVP-Delegierten der USR III eine klare Absage erteilt.

Ein Ja für mehr Pla­nungs­si­cher­heit

Die EVP-Delegierten spra­chen sich Anfang Dezem­ber für die Ein­rich­tung des «Fonds für die Natio­nal­stras­sen und den Agglomerations­verkehrs (NAF)» aus. Er soll die Finan­zie­rung der Natio­nal­stras­sen­auf­ga­ben sowie die Bun­des­bei­träge an den Agglomerations­programmen trans­pa­rent aus einem Gefäss lang­fris­tig sichern. Der Fonds will damit die Planungs- und Rea­li­sie­rungs­si­cher­heit der Ver­kehrs­in­fra­struk­tur­pro­jekte ana­log zum Bahn­in­fra­struk­tur­fonds erhö­hen. 

Save the Date!

Liebe EVP-Aktiven: Bitte Sams­tag, den 13. Mai 2017 frei­hal­ten! Dann heisst es wie­der: Auf nach Bern ins Bun­des­haus zum jähr­li­chen EVP-Kadertag. Ver­net­zung, Aus­rüs­tung, Moti­va­tion pur. Ter­min reser­vie­ren! Ein­la­dung und Pro­gramm fol­gen Anfang März.

Von dop­pel­ten Mogel­pa­ckun­gen...

Warum die USR III eine dop­pelte Mogel­pa­ckung ist - Unter­neh­mer Mar­kus Wen­ger im Inter­view. Aus­ser­dem: Die Paro­len für den 12. Februar, die MEI im Bun­des­haus sowie der Rück- und Aus­blick aus den Kan­to­nen - all das und mehr im neuen Akzente!

Für trans­pa­rente Inter­es­sen in der Poli­tik

Die EVP Schweiz unter­stützt die Transparenz-Initiative. Sie for­dert, dass poli­ti­sche Par­teien ihre Finan­zie­rung und die von Wahl- und Abstim­mungs­kam­pa­gnen offen legen. Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sol­len wis­sen, wel­che Inter­es­sen hin­ter der Arbeit von Parlamen­tariern und Par­teien ste­hen und die Abstimmungs­kämpfe mit­fi­nan­zie­ren. Hel­fen Sie bitte mit und sam­meln Sie Unter­schrif­ten in Ihrem Umfeld, damit diese wich­tige Initia­tive zustande kommt. Merci viel­mals! 

Mehr Infos Unter­schrif­ten­bö­gen her­un­ter­la­den

Für Väter und ihre Fami­lien

Die EVP Schweiz setzt sich in ihrem Par­tei­pro­gramm für einen gross­zü­gi­gen und fle­xi­bel bezieh­ba­ren Eltern­ur­laub ein – inklu­sive min­des­tens zwei Wochen Vater­schafts­ur­laub. Des­halb unter­stützt sie die Volks­in­itia­tive «Für einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Vater­schafts­ur­laub» Sie sieht darin einen Schritt in die rich­tige Rich­tung. Hel­fen Sie mit, dass die Initia­tive zustande kommt!

Kom­mende Kurse