Menu Home

Newsartikel

EVP sagt Ja zum CO2-Gesetz sowie zur Trinkwasser- und zur Pestizidinitiative

An ihrer 102. ordent­li­chen Dele­gier­ten­ver­samm­lung haben die Dele­gier­ten der EVP Schweiz online die Ja-Parolen zum CO2-Gesetz sowie zur Trinkwasser- und zur Pes­ti­zid­in­itia­tive gefasst. Beim Kli­ma­schutz haben wir keine Zeit mehr zu ver­lie­ren. Ange­sichts von Blo­cka­de­hal­tung und Schein­lö­sun­gen in der Agrar­po­li­tik gilt es, den Initia­tiv­weg in Rich­tung Öko­lo­gi­sie­rung der Land­wirt­schaft wei­ter­zu­ge­hen, um irre­pa­ra­ble Schä­den für Gesund­heit und Bio­di­ver­si­tät zu ver­hin­dern. Auch zum Covid-19-Gesetz und dem Ter­ro­ris­mus­ge­setz sag­ten die Dele­gier­ten Ja.

Mit 96 zu 1 Stim­men sag­ten die Dele­gier­ten Ja zum CO2-Gesetz. Der auch in der Schweiz bereits deut­lich spür­bare Kli­ma­wan­del for­dert rasches Han­deln. Je län­ger wir war­ten, desto teu­rer und schwie­ri­ger wird es, unsere Kli­ma­ziele von Paris zu errei­chen. Öko­lo­gi­sche Len­kungs­ab­ga­ben for­dert die EVP bereits seit Jahr­zehn­ten. Die Len­kungs­wir­kung der CO2 -Abgabe ist belegt, es macht Sinn, sie auf wei­tere Berei­che aus­zu­deh­nen - zumal sie sozial ver­träg­lich gröss­ten­teils wie­der an die Bevöl­ke­rung zurück­er­stat­tet wird. Dank der Gel­der aus dem Kli­ma­fonds wird das CO2-Gesetz zudem zum Inno­va­ti­ons­mo­tor für nach­hal­tige Arbeits­plätze und die Wei­ter­ent­wick­lung kli­ma­freund­li­cher Tech­no­lo­gien.

Trinkwasser- und Pestizid-Initiativen: Drin­gende Öko­lo­gi­sie­rung der Land­wirt­schaft

Mit 73 zu 28 Stim­men bei 14 Ent­hal­tun­gen und 61 zu 42 Stim­men bei 11 Ent­hal­tun­gen fass­ten die Dele­gier­ten auch für die Trink­was­ser­in­itia­tive und für die Pestizid-Initiative die Ja-Parole. Indem sie umwelt- und gesund­heits­schä­di­gende Sub­ven­tio­nen auf­hebt, setzt die Trink­was­ser­in­itia­tive statt auf Ver­bote auf Anreize zur öko­lo­gi­schen Pro­duk­tion, um die Trink­was­ser­qua­li­tät zu sichern und das mas­sive Arten­ster­ben zu stop­pen. Die Pestizid-Initiative zielt eben­falls dar­auf ab, die Bevöl­ke­rung vor gesund­heit­li­chen Risi­ken durch künst­lich her­ge­stellte Schäd­lings­be­kämp­fungs­mit­tel zu schüt­zen und den Rück­gang der Bio­di­ver­si­tät zu stop­pen. Solange die Mehr­hei­ten im Par­la­ment die drin­gend not­wen­dige Öko­lo­gi­sie­rung der Land­wirt­schaft ver­hin­dern, ist es not­wen­dig, den Initiativ-Weg wei­ter­zu­ge­hen.

Covid-19-Gesetz: Refe­ren­dum trifft die Fal­schen

Ein kla­res Ja (94/7/8) sag­ten die Dele­gier­ten auch zum Covid-19-Gesetz. Es regelt vor allem Mass­nah­men, um die Aus­wir­kun­gen der Covid-19-Pandemie auf Gesell­schaft und Wirt­schaft abzu­fe­dern. Mit einem Nein zu die­sem Gesetz wür­den nur all die­je­ni­gen noch­mals bestraft, die bereits mas­sive wirt­schaft­li­che Fol­gen der Schlies­sun­gen zu tra­gen haben. Auch die umfang­rei­chen zusätz­li­chen Abfe­de­rungs­mass­nah­men, die das Par­la­ment inzwi­schen im Rah­men der Revi­sio­nen des Geset­zes beschlos­sen hat, wür­den dann abge­würgt.

Ter­ro­ris­mus­ge­setz: Prä­ven­tion gegen Gefähr­der

Mehr­heit­lich (59/30/11)  spra­chen sich die Dele­gier­ten auch für das Ter­ro­ris­mus­ge­setz aus. Es ergänzt die Schwei­zer Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung durch not­wen­dige prä­ven­tive poli­zei­li­che Mass­nah­men gegen Gefähr­de­rin­nen und Gefähr­der.

Dank und Hoff­nung
In ihren Wor­ten an die Dele­gier­ten dankte Par­tei­prä­si­den­tin Mari­anne Streiff allen Akti­ven für ihr lei­den­schaft­li­ches Enga­ge­ment und ihr Herz­blut. Sie ermu­tigte dazu, sich gemein­sam und hoff­nungs­voll den zum Teil sehr har­ten per­sön­li­chen Kon­se­quen­zen der Corona-Krise, aber auch den anste­hen­den poli­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen zu stel­len.

Kon­takt:
Mari­anne Streiff, Par­tei­prä­si­den­tin und Natio­nal­rä­tin: 079 664 74 57
François Bach­mann, Vize­prä­si­dent (Roman­die): 079 668 69 46
Nik Gug­ger, Vize­prä­si­dent und Natio­nal­rat: 079 385 35 35
Lilian Stu­der, Natio­nal­rä­tin: 076 575 24 77
Roman Rutz, Gene­ral­se­kre­tär: 078 683 56 05
Dirk Mei­sel, Lei­ter Kom­mu­ni­ka­tion: 079 193 12 70

Foto

EVP-Präsidentin Mari­anne Streiff an der Online-Delegiertenversammlung der EVP Schweiz vom 20.3.2021