Der Nationalrat berät diese Woche über eine Gesetzesentwurf seiner WBK-Kommission für familienergänzende Kinderbetreuung. Das Gesetz will die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit verbessern sowie die Chancengerechtigkeit für Kinder im…
Das Parlament berät diese Woche erneut über die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG, 2. Säule). Die Reform ist dringend und zwingend. Die meisten Ursachen für die tieferen Renten von Frauen liegen in der 2. Säule begründet. Die EVP Schweiz setzt…
Der Coup ist gelungen, die Überraschung perfekt: Mit Thomi Jourdan ist heute erstmals ein EVP-Politiker in den Baselbieter Regierungsrat und damit zum ersten Mal überhaupt in eine Schweizer Kantonsregierung gewählt worden. Die EVP Schweiz freut sich…
Der Nationalrat behandelt diese Woche die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente. Diese fordert für alle Bezügerinnen und Bezüger einen Zuschlag in Höhe einer 13. Monatsrente. Die EVP unterstützt weiterhin das Anliegen, allen Menschen in der Schweiz…
Bundesrat und Parlament wollen dem Mangel an Pflegepersonal so schnell als möglich mit einer Ausbildungsoffensive begegnen. Nach dem Ständerat beugt sich heute auch der Nationalrat über das Bundesgesetz zur Förderung der Ausbildung im Bereich der…
Die EVP Schweiz zieht mit den Wahlthemen «Intakte Umwelt», «Respektvolles Miteinander» und «starke Familien» in die National- und Ständeratswahlen 2023. An ihrer heutigen Delegiertenversammlung in Bern stellte sie ihre zentralen Wahlanliegen vor. Die…
An ihrer ersten Vollversammlung heute in Bern konstituierten sich die EVP Frauen Schweiz nach einem Restrukturierungsprozess neu. Sie verabschiedeten ein Leitpapier, besetzten den Vorstand neu und wählten Melanie Beutler-Hohenberger, BE, zur neuen…
Zum Auftakt der Wintersession wird der Thuner Marc Jost kommenden Montag als neuer Nationalrat der EVP vereidigt. Er folgt auf Marianne Streiff, die nach 12 Jahren zurücktritt. Der 48-jährige Familienvater bringt langjährige Parlamentserfahrung aus…
1984 hat das Bundesgericht die steuerliche Benachteiligung von Ehepaaren verboten. Jahrzehnte später zahlen noch immer rund 700 000 Doppelverdiener- und Rentnerehepaare mehr Bundessteuern als solche im Konkubinat. Rentnerehepaare erhalten in der AHV…
Dank des heutigen Ja der Stimmbevölkerung zur Reform AHV 21 und zur Mehrwertsteuererhöhung kann die Finanzierung der Altersversorgung für die nächsten 10 Jahre stabilisiert werden. Mit dem Nein zur Abschaffung der Verrechnungssteuer signalisiert das…