Der Zentralvorstand der EVP Schweiz beantragt der Delegiertenversammlung der EVP Schweiz, eine Volksinitiative „für eine eidgenössische Erbschafts- und Schenkungssteuer zugunsten der AHV“ zu lancieren. Inzwischen ist der Initiativtext weitgehend…
Die EVP Schweiz fordert im Rahmen der Totalrevision des Alkoholgesetzes ein generelles Verbot von Lockvogelangeboten, ein Verkaufsverbot im Detailhandel zwischen 21 und 7 Uhr, ein Werbeverbot für Bier und Wein am TV, die Anhebung des…
EVP-Nationalrätin Maja Ingold (ZH) will, dass Kinder Zugang zu musikalischer Bildung erhalten, die über ein Grundjahr in der Primarschule und vielleicht noch ein paar Flötenlektionen in der Gruppe hinausgeht. Sie unterstützt deshalb die…
Nationalrätin Marianne Streiff (EVP, BE) will mit ihrem ersten Vorstoss das Unwort „invalid“ in der nationalen Gesetzgebung konsequent ersetzen. Mit einer zweiten Motion strebt sie einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub an, der wie die…
Die EVP bedauert das Ja zur revidierten Arbeitslosenversicherung und sieht ihren Charakter als Versicherung gegen hoffentlich bloss vorübergehende Arbeitslosigkeit gefährdet. Positiv ist einzig, dass die Lohnnebenkosten nun bloss begrenzt stärker…
Die EVP-Nationalrätinnen unterstützen eine sozialverträgliche Revision des Unfallversicherungsgesetzes. In einigen Punkten werden Marianne Streiff (EVP, BE) und Maja Ingold (EVP, ZH) jeweils mit der Minderheit und übereinstimmend mit dem Bundesrat…
Die EVP unterstützt eine Änderung des Raumplanungsgesetzes, welche die Kantone dazu verpflichtet, den Zweitwohnungsbau zu beschränken. „Wir müssen die Kantone dort zu verbindlichen Regeln anhalten, wo sie sich selber nicht dazu durchringen können“,…
Die sechste Bettagskonferenz der EVP Schweiz stellte sich heute Samstag im Aarauer Grossratssaal der Frage „Wie christlich ist die Schweiz?“. Das Spannungsfeld zwischen den unverkennbar christlichen Wurzeln des Kontinents und der heutigen Rolle der…
Die EVP unterstützt drei Vorstösse, welche alle zum Ziel haben, dass Vergütungen an Top-Kader nicht mehr vollumfänglich vom Gewinn abgezogen werden dürfen. Sie wehrt sich zweitens gegen Steuerrabatte bei Mitarbeiterbeteiligungen.